Deutschland hat sich am Wochenende noch über sommerliche 32 Grad gefreut, doch schon in wenigen Tagen kippt die Lage komplett. Ab dem 22. September verdrängt kühle Atlantikluft die zuletzt eingeflossene warme Saharaluft. Die Folge ist ein drastischer Temperatursturz: Statt sommerlicher Höchstwerte erwarten uns vielerorts nur noch rund 15 Grad am Tag. Besonders deutlich wird der Kontrast in den Nächten – die Temperaturen sinken verbreitet in den einstelligen Bereich.
Erste kalte Nächte mit Bodenfrostgefahr
In der zweiten Wochenhälfte verschärft sich die Abkühlung noch einmal. Vor allem in ländlichen Regionen werden Werte zwischen 5 und 7 Grad erwartet, örtlich sogar darunter. In höheren Lagen droht bereits der erste Bodenfrost. Für Landwirte und Gartenbesitzer bedeutet dies: empfindliche Pflanzen sollten geschützt werden. Auch für viele Haushalte beginnt damit die Heizsaison deutlich früher als gedacht – ohne warme Heizung wird es abends und nachts schnell ungemütlich.
Belastung für Kreislauf und Alltag
Der abrupte Umschwung von T-Shirt-Wetter zu Wollpullover und Jacke ist nicht nur eine Frage der Garderobe. Ärzte warnen regelmäßig, dass plötzliche Wetterwechsel den Kreislauf belasten können. Vor allem empfindliche Menschen reagieren auf den rasanten Temperatursturz mit Müdigkeit, Schwindel oder Kopfweh. Auch Haustiere spüren die feuchte Kühle, weshalb Besitzer rechtzeitig Vorsorge treffen sollten.
Schnee in den Alpen: Frühes Winterzeichen
Besonders eindrucksvoll zeigt sich der Wetterwechsel in den Alpen. Meteorologen erwarten, dass die Schneefallgrenze zur Wochenmitte zeitweise bis auf etwa 1000 Meter absinkt. Damit könnte in vielen Bergregionen schon der erste Schnee des Herbstes fallen – ein starker Kontrast zur staubigen Saharaluft, die noch wenige Tage zuvor über Deutschland lag. Experten sprechen von einem „Kaltluftdurchbruch“, der den Sommer endgültig beendet.
Fazit: Spektakulärer Abschied des Spätsommers
Der September 2025 liefert ein Paradebeispiel für die extreme Wechselhaftigkeit dieser Jahreszeit. Innerhalb weniger Tage rauscht Deutschland von Hochsommerhitze in frühherbstliche Kälte. Mit Frostgefahr, Heizstart und Schneefall in den Alpen zeigt der Herbst bereits zum Auftakt, wie kraftvoll er sein kann. Der Sommer verabschiedet sich nicht still, sondern mit einem Paukenschlag.